Business Intelligence, kurz als BI bezeichnet, ist eine Daten-Informations-Drehscheibe und essenziell für die Unternehmensführung. Alle betriebswirtschaftlich relevanten Informationen werden an einem Ort für jeden Entscheider verfügbar gemacht. Es geht dabei um die Analyse des eigenen Unternehmens und der dazugehörigen Prozesse, um Weiterentwicklungstendenzen aufzeigen zu können. Insgesamt werden die aktuelle Situation des Unternehmens, Wettbewerb- und Marktvergleiche sichtbar, Tendenzen und Marktpositionierung werden vorhersehbar. BI als Entscheidungsgrundlage einzusetzen hilft bestimmte Ziele zu erreichen, weil regelmäßig überprüft wird, ob der eingeschlagene Weg noch richtig ist oder Änderungen anstehen. Langfristig wirkt sich Business Intelligence außerdem positiv auf den ROI (Return-on-Investment) aus. Was entsteht:
1. Standardisierte Weitsicht
2. Hohe Datenqualität
3. Granulare Transparenz
Warum ist Business Intelligence wichtig?
Daten im Unternehmen sind vielfältig und unübersichtlich. Mit einfach zu nutzenden Self-Service Business Intelligence-Tools sind Mitarbeiter:innen in der Lage Daten zu identifizieren, auszuwerten und sofort in Maßnahmen umzusetzen, also darauf zu reagieren.
Ein BI-Tool sammelt diese Daten aus internen und externen Quellen, speichert sie zentral ab, bereitet sie übersichtlich in Dashboards, Berichten und weiteren Datenvisualisierungen auf und stellt sie Entscheidungsträgern sowie operativen Mitarbeiter:innen bereit.
- Entscheidungsprozesse im Unternehmen werden verbessert und beschleunigt
- Geschäftsprozesse werden optimiert
- Geschäftsentscheidungen werden auf Datenfakten getroffen
- Automatische Reporting werden bereitgestellt, die auf Echtzeit-Daten beruhen
- Die Reaktionszeit auf Veränderungen wird extrem verkürzt
- Operative Effizienz wird verbessert
- Der ROI wird gesteigert
- Technische Hürden für die Datenintegration werden reduziert
- Es bildet sich hohe Datenqualität, konsistente Datenlage und zentrale Datenspeicherung
5 Gründe, warum Unternehmen Business Intelligence brauchen
- Früher war BI ein von der IT bereitgestelltes "Führungsinformationssystem", das Entscheidungsgrundlage für diejenigen schafft, die Entscheidungen treffen. Heute umfasst BI wesentlich mehr Punkte von umfangreichen Datenschnittstellen bis hin zu Predictive Analytics und KI.
- Der Informationsbedarf im Reporting und Benchmarking ist heute viel breiter und tiefer als früher und muss berücksichtigt werden. Daten sind überall verstreut und müssen schnell zusammengestellt werden können.
- Das Ziel: Allgegenwärtiges Analytics: Zugriff auf Unternehmensdaten können heute in Echtzeit von Überall sicher abgerufen werden.
- Alle Mitarbeiter:innen benötigen für ihre Arbeit die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt leicht verständlich aufbereitet. Nur so lassen sich alle (Management)-Fragen beantworten und jederzeit valide Entscheidungen treffen.
- Business Intelligence bedeutet für ein Unternehmen und jede(n) Mitarbeiter:in: Informationen werden einfach zugänglich, verständlich, greifbar und harmonisch bereitgestellt, um Fragen zu beantworten, für uns alle.
Vorteile von Business Intelligence
#KPIs
Definierte und unternehmensweit gültige KPIs ermöglichen Ihre übersichtlichen und aussagefähigen Management-Dashboards.
#Analysefähigkeit
KPIs und angebundene heterogene Datenquellen werden zugrunde gelegt, die detaillierte Analyse Ihrer Daten anwender:innengerecht zu erstellen.
#Datenqualität
Durch das Anbinden aller Datenquellen und das Beseitigen der Datensilos wächst Datenqualität-/ Wirksamkeit & Aussagekraft Ihrer Dareninformationen.
#Datenkompetenz
Durch die Anwender:innen-orientierte Handhabung und die integrierte Systematik wächst die Datenlese- und -Interpretations-Kompetenz bei den Mtarbeiter:innen.
#Planungssicherheit
Sie erhöhen Planungssicherheit auf konkreter Datenbasis, ziehen Wettbewerb- & Marktvergleiche heran, machen Tendenzen und die eigene Marktpositionierung kalkulierbar.
#Zusammenarbeit
Crossfunktionale Zusammenarbeit und Teilen notwendiger Datenerkenntnisse über alle Abteilungsgrenzen hinaus. Entlasten Sie die IT. Übernehmen Sie Aufgaben, die zu lange in der IT liegen.
Warum Business Intelligence entscheidend ist
Business Intelligence (kurz BI) beinhaltet Verfahren und Prozesse, die der elektronischen Analyse von Daten dienen. Ursprünglich wurde unter BI die Automatisierung des Reportings (Berichtswesens) und des Controllings verstanden. Inzwischen gehen die Fähigkeiten moderner BI-Systeme weit darüber hinaus. Jeder Anwender:in einer Fachabteilung ist in der Lage, relevante Daten für das eigene Unternehmen zu sammeln, auszuwerten und anschließend darzustellen, um operative und strategische Entscheidungen zu treffen. Notwendig bei der Einführung von erfolgreichem Business Intelligence sind 4 aufeinander abgestimmte Dinge: unternehmensweite Regeln und eine Kultur im Umgang mit Daten, ein gutes Konzept mit definiertem Organisationsablauf und KPIs sowie die richtige Technologie.

KPIs der Fachabteilungen
gültig für unterschiedliche Branchen
Vertrieb
Vertriebssteuerung
Ausfallrisikomanagement
Produktivitätssteuerung
Marktpreisrisikosteuerung
Cross Selling Ansätze
Konsumverhalten
Erfolg von Marketing‐Aktionen
Verkaufsanalysen
Demografische Details
Umsatzplanung
Umsatz pro …
Partnerbewertung
Retouren
…
Einkauf
ABC-Analyse
Lieferantenbewertung
Zahlungskonditionen
Auftragsverfolgung
Auftragserfüllung
Liefertreue
Bestellanalysen
Retouren
Produktauswertung
…
HR
Anzahl Mitarbeiter:innen
Fluktuationsquote
Umsatz je Mitarbeiter:in
Mehrarbeitsquote
Krankenquote
Fehlzeitenquote
Beschäftigungsstruktur
Kosten für Fortbildung
Durchschnittl. Gehälter je Mitarbeiter:in
Krankheitsleistungen
Recruiting
…
Produktion
Gesamtanlageneffektivität der Maschinen / OEE
Auswertung von Qualitätsdaten (Ursachen, Fehler, Toplisten)
Prozessdaten (Umlauf, Stückzahlen, Stückzeit, Durchlauf, Puffer)
Lageroptimierung
Fachkräfteeinsatz
Termintreue und Lieferfähigkeit
…
Die Business Intelligence-Plattform macht den Unterschied
Um in Zukunft die genau passende BI-Lösung im eigenen Unternehmen einzuführen, werden bei der
Entscheidungsfindung neue Faktoren wichtig und sollten schon von Beginn an berücksichtigt werden.
Cloud-Anbindung, Self-Service und Anwender-Unterstützung durch Künstliche Intelligenz.
- Self-Service-Datenvisualisierung und Data Discovery für Einzelpersonen, Teams und Unternehmen.
- Blitzschnell Visualisierungen erstellen und Daten bis auf Detailebene analysieren
- Direkt Verbindungen erkennen und aus jeder Perspektive Ihre Möglichkeiten entdecken.
Ausbau Data-Analytics. Einfach. Machen.
Ihnen fehlen die Zeit und notwendige Ressourcen? Wir unterstützen Sie dort, wo es gerade klemmt. Schnüren Sie Ihr Wunschpaket.
Downloads