Automobilzulieferer analysiert Daten aus SAP mit Qlik
Automobilzulieferer analysiert Daten aus SAP mit Qlik. Grafische Ad-hoc-Analysen. Flexible Berichte. Anbinden Nicht-SAP-Quellen anstelle Flat Files in Excel.
„Mit Qlik Sense erhalten wir mit einem Mausklick aussagekräftige, grafische Datensichten sowohl aus SAP als auch aus Nicht-SAP-Quellen. Und das schnell und unkompliziert.“
– Leiter Controlling
Datenauswertung aus SAP und Drittsystemen
Mehr als 12 Mio. Komponenten für Nutzfahrzeuge wie LKW, Busse und Wohnmobile oder Agrarmaschinen produziert das Unternehmen pro Jahr an weltweit 19 Standorten in 15 Ländern.
Jederzeit alles im Blick zu haben, ist nicht nur Maxime für die Produkte des Automobilzulieferers, sondern gilt auch für Kennzahlen und Informationen der Unternehmensgruppe. Im Jahr 2016 erfolgte im Zuge der Umstellung auf SAP als Unternehmens-Software die Einführung von SAP BW.
„Die Visualisierungsmöglichkeiten haben unseren Anforderungen jedoch nicht genügt“, so der Leiter der Controllingabteilung. „Außerdem fehlte die Möglichkeit, Auswertungen ohne großen Aufwand an wechselnde Anforderungen anpassen zu können.“
Automobilzulieferer analysiert Daten aus SAP mit Qlik
Vor diesem Hintergrund entschloss sich das Unternehmen, eine Add-On Lösung einzusetzen, mit der schnelle, grafische Ad-hoc-Analysen und Berichte flexibel erstellt werden können. „Ganz wichtig war uns, dass wir auch Daten aus externen, Nicht-SAP-Quellen einbinden können. Viele Informationen der Tochtergesellschaften erhalten wir beispielsweise als Flat Files in Excel“, erläutert er.
Eine weitere Anforderung bestand in einer möglichst unkomplizierten Handhabung sowohl bezüglich der Entwicklung respektive Anpassung von Applikationen als auch in Bezug auf die Nutzung durch die Fachanwender. „Einer unserer Zulieferer empfahl uns schließlich, die Lösung Qlik Sense genauer in Augenschein zu nehmen, die er selbst sehr erfolgreich einsetzt.“
Die Analyse- und Reporting-Lösung bietet über den Qlik Sense Connector für den Einsatz mit SAP die Möglichkeit, Daten aus SAP direkt im Arbeitsspeicher auszuwerten. Dadurch gestalten sich Reporting, Entwicklung und Updates schnell und einfach. Individuelle Analyse- und Reporting-Anwendungen lassen sich mit Qlik Sense bereits in wenigen Tagen implementieren. Endgültige Gewissheit, dass Qlik Sense die ideale Lösung für die Anforderungen des Automobilzulieferers ist, brachte ein zwei-tägiger Workshop mit dem Karlsruher Qlik-Partner iodata GmbH.
Pluspunkt Flexibilität und Performanz
Überzeugt hat nicht nur die unkomplizierte Anbindung von und SAP sondern auch die Möglichkeit, beliebig viele weitere Dritt-Systeme anzubinden. Auch bezüglich der Datenmenge sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Qlik Sense arbeitet selbst mit ‚Big Data‘ hoch performant und ermöglicht so die komfortable Analyse sehr großer Datenbestände.
Genauso einfach stellte sich die Anpassung bestehender Applikationen respektive die Erstellung zusätzlicher Auswertungen dar.

„Etwa 95 Prozent der Anforderungen können wir eigenständig umsetzen. In den übrigen Fällen können wir auf den Support durch die iodata GmbH zählen, die sich in der kompletten Zusammenarbeit inklusive der Schulung als sehr kompetenter Partner erwiesen hat.“
Auch bei den Usern kommt Qlik Sense durch seinen ‚Self-Service BI‘-Ansatz gut an. Damit können Anwender ihre Daten frei untersuchen und sind nicht mehr darauf beschränkt, einem vordefinierten Pfad von Fragen zu folgen. Außerdem ist Qlik Sense sehr assoziativ und intuitiv gestaltet“, ergänzt der Controllingleiter.
Aktuell wird Qlik Sense in der Unternehmensleitung und dem Controlling für die Auswertung eines Datenvolumens von ca. 80 GB eingesetzt. Abgebildet wird zum einen ein globaler Bericht zur Gesamtsituation an den einzelnen Standorten.
Im Mittelpunkt stehen Kennzahlen zu Produktion, Finanzen und Liefertreue. Zum anderen wurde ein Logistikbericht mit den Schwerpunkten Lagerbestandskennzahlen und Liefertreuen umgesetzt. In einer der Tochtergesellschaften werden Kennzahlen GuV, Bilanz Cash-Flow und Umsatzzahlen vollständig über Qlik Sense abgebildet.

Voller Durchblick auf einen Klick
„Die Informationsgewinnung und -bereitstellung ist wesentlich einfacher und schneller. Wir benötigen nur rund die Hälfte des bisherigen Zeitaufwands. Durch die vielfältigen Visualisierungsoptionen können wir verschiedene Bericht und Grafiken übersichtlich auf einer Seite darstellen. Dadurch sehen wir auf einen Klick und mit einem Blick, was wir wissen müssen“, fasst er abschließend zusammen.
Aufgrund der positiven Erfahrungen soll Qlik Sense künftig auch weiteren Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ist die Anbindung eines Hochregallagersystems in Planung. Für viele Unternehmen steht fest, das QlikView abgelöst wird.
Return on investment
50 % Zeitersparnis für die Erstellung von Analysen und Reports
Time to value
Wenige Wochen von der Produktvorstellung über Implementierung und Schulung bis zur produktiven Nutzung von QlikView
Lösung im Überblick
Marktführer für Spiegel- und Kamerasysteme für den Nutzfahrzeugmarkt mit 2.500 Mitarbeitern an 17 globalen Standorten
Branche: Automobilzulieferer
Abteilungen: Controlling Unternehmensleitung
Regionen: Deutschlandweit
Herausforderungen
- Unzureichende Visualisierungsmöglichkeiten von SAP® -Daten
- Limitierte Auswertungsoptionen
- Analyse von Daten aus SAP®- und Nicht-SAP®-Systemen
Implementierung von Qlik Sense und Bereitstellung von Applikationen zur Auswertung von Kennzahlen zu Produktion, Finanzen, Liefertreue, Lagerbestand, GuV, Bilanz Cash-Flow, Umsatz etc. für Mitarbeiter.
- Schnellere und einfachere Informationsgewinnung und -bereitstellung
- Auswertung von Daten aus SAP® und anderen Quellen
- Visualisierung von Dashboards und Berichten
Systemumgebung
Applikationen: SAP® 7.2, ExcelDatenquelle: Virtueller Server

Sie möchten uns kennenleren? Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Lucas Schmidt