Für Sie...

Verlässliche Datenbasis - Klare Entscheidungen - Effiziente Umsetzung

Wir schaffen eine transparente, konsistente und vertrauenswürdige Datenbasis – als Grundlage für fundierte Entscheidungen in den Fachabteilungen und im Unternehmenscockpit. Unsere Lösungen für Datenintegration und Analytics entwickeln wir individuell nach Ihren Anforderungen – praxisnah, skalierbar und effektiv. Unsere Kunden sind sowohl mittelständische Unternehmen als auch Enterprise-Kunden aus verschiedenen Branchen. Dabei realisieren wir durchgängige Datenkonzepte – von der Rohdatenerfassung bis zur Analyse und Visualisierung.

Innenstadt-Nord-Sued_Fraenkle_IMG_4664-2

So finden Sie uns

 

Mit den öffenltich Verkahrmittel

lalalal

Mit dem Auto

können Sie gerne auf freien Parkplätzen stehen. Dazu links neben dem Gebäude auf der Steinhäuserstraße in die Einfahrt fahren. Parkplätze sind im Hof.

     Adresse auf Google Maps öffnen

Geschäftsführung

Lucas Schmidt iodata
Lucas Schmidt
Geschäftsführer

Lucas Schmidt unterstützt Unternehmen dabei, leistungsfähige Analytics aufzubauen, um datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen und den Mehrwert aus unternehmenseigenen Daten zu optimieren.

JL_Portrait_400
Jan-Philipp Ludwig
Geschäftsfhrer

Jan-Philipp Ludwig bringt langjährige Erfahrung in der Qlik-Welt mit. Mit über 40 erfolgreich umgesetzten Projekten in den Bereichen Business Intelligence, Artificial Intelligenz und Process Mining hat er Kunden aus verschiedenen Branchen geholfen, den größtmöglichen Mehrwert aus ihren Daten zu erzielen.

ClemensSchmidt
Clemens Schmidt
Geschäftsführer

Clemens Schmidt ist ein erfahrener Experte in den Bereichen Datenanalyse und Datenintegration. Mit seinen langjährigen Erfahrungen aus Geschäftsführungen und Managementberatungen in der IT-Branche sowie der Moderation von Fachveranstaltungen bringt er wertvolles Wissen und praxisnahe Einblicke in die Welt der Daten mit.

Ambitionen | Ziele | Maßnahmen

  • Wir haben in den letzten Jahren verschiedenste Vertriebstätigkeiten „von der Straße genommen“, um CO2 zu sparen.
  • Umgekehrt haben wir viele Aktivitäten in Online-Formate umgewandelt.
  • Hybride Arbeitsmodelle unterstützen uns zusätzlich bei der Auswahl des täglichen Arbeitswegs.
  • Wir verwenden Rohstoffe und Energie sparsam und führen anfallende Wertstoffe in den Stoffkreislauf zurück.
  • Wir berücksichtigen die Umweltverträglichkeit bei der Auswahl von Verbrauchsprodukten, soweit wirtschaftlich vertretbar.
  • Verantwortlichkeiten ordnen wir klar zu, informieren und unterweisen die Mitarbeiter regelmäßig, um sie verstärkt einzubinden.

Der Verhaltenskodex ist ein Leitfaden für alle Mitarbeitenden. 

  • Integrität: Die Einhaltung von Gesetzen und Regeln sowie moralischen und ethischen Prinzipien.
  • Respekt: Achtung der Menschenwürde, die Vermeidung von Diskriminierung, Förderung einer fairen und respektvollen Arbeitsumgebung. 
  • Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Partnern sowie die Förderung von Vielfalt und Inklusion.
  • Verantwortung: Die Übernahme von Verantwortung für Handlungen und Entscheidungen sowie die Vermeidung von Interessenkonflikten.
  • Nachhaltigkeit: Die Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie die Einhaltung von Sozialstandards.
  • Transparenz: Die Offenlegung von Informationen und die Bereitstellung von klaren und verständlichen Informationen.

Lieferketten

Wir, die iodata GmbH sind jederzeit bereit Auskunft zu erteilen gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), das unsere Kunden dazu verpflichtet, ihre eigene Lieferkette hinsichtlich menschenrechtlichen- bzgl. umweltrechtlicher Risiken zu prüfen und bei Aufdeckung solcher, entsprechende Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Wir folgen dem „Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung“ vom 22. März 1989. Als iodata ist es für uns selbstverständlich alle Entsorgungsprozesse der Stockholmer-Convention (POP) einzuhalten und insbesondere Staaten zu schützen, die nicht über die notwendigen technischen Voraussetzungen für den Umgang mit gefährlichen Abfällen verfügen. Sprechen Sie uns an.

Zugang zu einer sauberen, gesunden Umwelt ist universelles Menschenrecht

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von den Vereinten Nationen als universeller Aufruf zum Handeln verabschiedet, um die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Menschen bis 2030 Frieden und Wohlstand genießen. Wir stehen als Unternehmen hinter dieser Agenda, um weltweit ein menschen- und tierwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Soweit es in unserer Macht liegt, unterstützen wir die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte. 2016 wurden dazu die 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) in die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie implementiert.